Spotlight (Germany) June 1979

-

The Rockpalast Festival brought together iconic acts like J. Geils Band, Patti Smith Group, and Johnny Winter, offering fans a unique chance to experience and compare top-tier rock performances. Behind the scenes, extensive technical preparations by WDR and Tasco ensured the event's success. Johnny Winter’s emotionally charged guitar playing stood out, demonstrating the depth and maturity of his artistry. The festival, broadcast across Europe to millions, cemented Rockpalast’s importance in the rock scene, highlighting the power of musicians who have something meaningful to express.

Johnny Winter and his band Bobby Torello, Jon Paris live at Rockpalast Germany
Photo of JJohnny Winter and his band Bobby Torello, Jon Paris live at Rockpalast Germany	 - https://vinyl-records.nl/

Synopsis

1. Introduction to the Rockpalast Night: J. Geils Band, Patti Smith Group, and Johnny Winter Band The Rockpalast Night brought together major acts like J. Geils Band, Patti Smith, and Johnny Winter. Despite early challenges in engaging the audience, the festival ultimately sparked great enthusiasm. The J. Geils Band delivered a polished performance, creating an informal, fun atmosphere, while Patti Smith’s more artistic and subcultural approach captivated many, even if not immediately. The night emphasized musical skill and clear expression, making it a landmark in live rock performances.

2. Behind the Scenes of the Rockpalast Production The preparations for the Rockpalast event in Essen involved extensive logistical efforts. From securing the Grugahalle venue to organizing camera setups, lighting, and sound systems, the WDR team faced many challenges. Tasco, a prestigious sound and lighting company, provided essential equipment, and the technical complexity required immense coordination. This behind-the-scenes work ensured the festival's success, highlighting the unsung efforts that made the broadcast possible.

3. The Role of Tasco and the Technical Setup Tasco played a pivotal role in the festival’s production, providing a full crew and equipment, including massive PA systems and powerful lighting that illuminated the stage from a distance. Their meticulous work in setting up sound and stage equipment in under six hours was critical, and their involvement extended beyond setup, with the crew remaining on standby to adapt to any technical demands throughout the event. Tasco's professionalism ensured the festival ran smoothly.

4. Rockpalast's Growing Influence Across Europe The fourth Rockpalast Festival saw widespread participation from broadcasters across Europe, from Austria to Sweden, with millions of viewers and listeners tuning in. This event solidified Rockpalast’s importance in the European rock scene, contrasting with the more limited reach of regular regional broadcasts. The festival's success highlighted the disconnect between audience demand for rock music and public broadcasting's more conservative programming choices, pointing to future changes in how music is broadcast.

5. Johnny Winter's Masterful Performance Johnny Winter's performance was the emotional highlight of the night, as his guitar playing reached new depths of expression. Compared to his earlier, faster performances, Winter's more mature and human approach that evening set a new standard in rock guitar. His ability to communicate directly through his instrument made him stand out, much like Jimi Hendrix. This night reinforced the idea that rock music is led by artists who have something meaningful to say.

6. The Significance of the Rockpalast Festival This Rockpalast festival was not only a success for its organizers but also a defining moment for the European rock scene. By offering fans a chance to directly compare top acts like J. Geils Band, Patti Smith, and Johnny Winter, the festival provided clarity on where rock music was headed. The festival allowed musicians to prove their artistic merit, showing that talent and meaningful expression still hold the most value in the world of rock.

Spotlight June 1979 (English Text)

Hellwig's cheerful yodelers, one might also play in major and minor keys with Heckschen's playback, or invite something musical to accompany silly gags, thereby creating excuses that still work – but for how much longer? Enough of that, though. Let’s return to the current Rockpalast Night – the issue of Germans being violated in the media will be addressed at a later point – and instead focus on the event: J. Geils Band, Patti Smith Group, and Johnny Winter Band.

The peripheral details: On Monday of the same week, the first WDR workgroups arrived in Essen and began preparations. The Tasco crew also arrived soon after, and little by little, curious onlookers, photographers, journalists, and merchandisers joined in to witness the Johnny Winter Band's soundcheck on Wednesday. Thursday centered around Patti Smith, and on Friday, it was the J. Geils Band’s turn.

While Johnny Winter left after his soundcheck to fulfill a concert obligation in Hamburg, Patti Smith had a full cultural schedule. She provided plenty of interviews and artistic demonstrations both before and after her soundcheck. The J. Geils Band, on the other hand, preferred to maintain the image of a regular rock 'n' roll band on tour: fun, outgoing, always up for jokes and conversations. They most effectively created a relaxed atmosphere.

At some point, amid all her work, Patti Smith, this time without her manager, found the time to try and make some extra money on the side. This involved selling "badges." In her view, 7,000 to 8,000 people would come to the Grugahalle just for her, making it easy to sell around 2,000 Patti Smith badges. However, she didn’t have the pins with her – they had been made by the Rheinhausen thrift store.

Now, the clever lady told Führsen, the thrift store owner, that she wanted to pocket 1 Deutsche Mark for every badge sold. And since, as mentioned, at least 2,000 badges would be sold, she wanted to collect the 2,000 Deutsche Marks in cash upfront. Illusion on one side, business thinking on the other. In the end, the businessman won: no superstar conditions, no deal – and thus no Patti Smith badges were sold.

The J. Geils Band, meanwhile, had other matters to attend to. With a professionalism born of experience and skill, they focused on their stage sound and the setup of their equipment with consistent dedication. I've been attending concerts and soundchecks for over 15 years and have seen some remarkable things, but the professionalism of this band and their stage setup still surprised me. Everything is designed to be set up with the least amount of time and effort, with the entire setup consisting of modified units optimized for transport. But more on that at another time, just as we will...

Still more to write about harmonica player Magic Dick: What he had to say – about his colleagues, the J. Geils sound, and his harmonica playing – would go beyond the scope of this text. The night itself brought the unexpected and established a clear hierarchy of dominance. Stainless steel – spotless heavy rock from the J. Geils Band. The crowd went wild. Although the audience was initially hard to warm up – many visitors likely hadn't heard much of the band before – the spark eventually caught and set the fans ablaze. Despite the emotional barriers drawn by the ever-present cameras of the TV crew, the kids demanded four encores.

It was therefore understandable that Patti Smith wasn’t able to captivate the audience immediately with her first notes. Perhaps it’s because the J. Geils Band, musically and technically, knows exactly what they’re doing and what they’re capable of, and they demonstrate this, while too much remains unsaid with the Patti Smith Group. After J. Geils' guitar, Lenny’s out-of-tune guitar no longer resonated, and Patti’s solos may be demonstrations of subcultural engagement, but not of guitar mastery. Nevertheless, she managed to captivate a large number of listeners, and in a program tailored to her genre, she could still have been the evening's winner.

But here and today, musical skill mattered – the clear language of musicians who master their craft mattered, as did the emotional yet crystal-clear expression of rock music. This became particularly evident when Patti tried to convey to her fans that it was about "My Generation" here and now. But wild sounds alone don’t create a new generation. Such sounds may have their significance, they may be the ultimate for fans of "riot and destruction rock," but they don’t define "My Generation."

Johnny Winter spoke that language that night. With an almost incomprehensible sense of expression and modulation, he communicated to the assembled rock devotees in the hall and in front of the screens what this music is all about. The depth of feeling, born from outcry, protest, and aggressive despair, that Johnny infused into his guitar playing that morning set new standards. Sure, there was a time when Johnny played faster, more forward-driving, but I don’t think he’s ever played this well.

While other guitarists become technically more brilliant and play even faster with increasing practice and experience, Johnny has grown more mature, more human. Johnny is no longer just the guitar prodigy with fast fingers; he’s become more than that – like Jimi Hendrix, he’s become a medium of communication with his guitar. A guitarist from the Rhine metropolis, who followed Johnny’s marathons on the screen, put it this way: "It’s not that he plays better than I do, it’s just that his guitar says exactly what he wants, without compromise."

And so, this night was necessary. For more than just bringing the long-overdue super success to the Rockpalast team, it also clarified where the priorities in rock lie. It’s the musician who has something to say, who still stands at the forefront, and who is accepted by the people. And for that reason alone, it’s necessary to have a Rockpalast – because in direct confrontation with the audience, live on the screen and live in the hall, the course is set.

Even in the direct confrontation between the groups and artists, the wheat is separated from the chaff. For this reason alone, it was beneficial to have this evening, because with this program, the Rockpalast also provided clarity on the current rock situation. Rock enthusiasts were given the opportunity to compare hard and directly, to weigh things up, and thus lay the foundation for taking a newly considered position.

Whatever criticism may arise, whatever is said about the J. Geils Band, Patti Smith, and Johnny Winter – it can only come from this comparison. Heavy metal, demonstrator rock, or electric blues – what will be measured and found wanting? The further developments and the events that emerged from this night, or were already unfolding at the time, will show how important this night was. The programs presented to us by Peter Rüchel and Christian Wagner carry significance.

However, what else belongs to such a night is all too easily overlooked or not recognized, even though the foundation is crucial. Let’s set aside the creative aspects of what goes into making a show before and during the broadcast, and focus solely on the things necessary to enable that creativity to unfold – the foundation of the production.

Where and when do the work and the problems begin? Well, first of all, we need a venue that allows us to start preparations five or six days before the broadcast. Although we were already familiar with the Grugahalle from previous events and were able to work well there, we still had to clarify whether we could actually secure the hall five to six days in advance. With around 250 events held annually in the hall, it was certainly not an easy request on our part, but I can say that the hall’s manager, Tallarek, made every effort and has always made it possible to occupy the hall early.

Once this foundation was secured, we began the actual preparations. We considered what we would need: four camera trucks, two cameras behind the stage for interviews, plus one camera on the stage as Christian requested – that would already be seven cameras. Additionally, there were the cameras for the announcements outside the hall. Next, we had to address the needs of radio broadcasting to ensure stereophonic transmission. A broadcast truck with at least thirty stereophonic channels was required. We also had to secure a mobile video tape recorder (MAZ) on-site and two stationary MAZs here in Cologne, along with the large screen system for inside the hall.

I suggested to Peter Rüchel – who, as almost always, makes these events and actions possible – that, in addition to the audio, we should also show the audience inside the hall video footage of what was happening behind the scenes. Peter was enthusiastic about the idea. However, the WDR doesn’t have such a system, so it had to be borrowed from the Südwestfunk. But these were all issues that could be sorted out and acquired within the WDR.

The stage lighting and the PA system, however, presented entirely different challenges. We don’t have such a lighting system because we can't use it for regular television production. Similarly, WDR doesn’t own a sound system capable of handling large venues like this – for the same reason.

So, the task was to make phone calls and gather offers. In the first year, we tried working with Flash Light & Sound, but we nearly failed. For the second production, we brought in the company Tasco. However, Tasco chooses its clients – they certainly don’t accept just anyone, and who is WDR anyway? Well, we eventually managed to convince them to take a chance on us.

What kind of effort does Tasco put into traveling to Essen? Tasco arrives with a 12-person crew and two 20-ton trucks full of equipment, with the lighting equipment taking up the largest portion of space. They also bring along the CSI spots, which are so powerful that even from sixty meters away, they can still deliver 1000 lux of light onto the stage.

You could already get an impression of the two PA towers with 6000 watts each from the TV footage. The PA was controlled with a 36-channel mixer. Those are just the big things; all the smaller items like stage boxes, cables, microphones, and whatever else is needed can’t even be listed here. Then there’s the equipment for the stage mix and the entire lighting control system. The entire sound setup is put together by the Tasco crew in less than six hours.

One might think that the main job for the crew is done once the system is set up, but far from it. Even though each band brings its own crew and has its own sound engineer at the mixer, the Tasco crew remains fully engaged. They often have to stay on their toes for 18 hours a day because something always comes up: A band might have this or that new idea, or new requirements arise from our television needs that affect the equipment.

But so far, no major problems have occurred. As usual, it’s only the small things that keep the tension going. On the other hand, Tasco is always able to provide full replacements for any equipment within a very short time.

It is significantly harder to portray the great as small than to depict the small as great – or something along those lines could be the first takeaway from the 4th Rockpalast Festival, if the entire event hadn’t been too vast and overwhelming to sum up in a single sentence. By far, this festival was the most successful, judging by the TV ratings and the live audience attendance at the Grugahalle in Essen. The hall recorded a completely sold-out show, and press coverage across the country highlighted how entire communities gathered in front of their televisions to experience the rock night live, both in picture and stereo sound.

The overall result of this event...

The list of participating broadcasters reads as follows: Directly involved were stations from Austria, Norway, Sweden, Switzerland, Yugoslavia, and Bulgaria. The French recorded the event as well but only aired the Patti Smith segment live. Also connected were radio stations NDR 3, Radio Bremen 2, Saarländischer Rundfunk 2, Sender Freies Berlin on FM 92.4 MHz Channel 18, Süddeutscher Rundfunk 3, and Bayern 3. The broadcasters from Hesse were notably absent – and no one knows why. On the other hand, there were radio broadcasts abroad. From Switzerland, stations Studio Lausanne and Studio Zürich ensured a stereophonic experience.

Estimates suggest that between thirty and forty million rock fans were drawn to their TV screens and radio speakers on that night, a success that is likely unparalleled in Europe. A program that has not only persevered but, despite all the naysayers and initial dismissals as a "regional-only" effort, has grown to become perhaps the most important factor in the European rock scene. Of course, this applies solely to the Rockpalast festival series and not to the regular Rockpalast programs, which are still broadcast "only regionally."

Here lies the discrepancy between listener demand and the public broadcasting decision, which continues to result in a disadvantage to a nationwide audience segment that lacks a lobby. But so what – the "guardians of the cultural grail" within the public broadcasters will have to yield one day. Technological advancements – satellite TV and cable television, hopefully not driven by party politics – will have to give proper consideration to the so-called "uncultured" rock. In the end, the new leaders cannot afford, as the current station heads dare to do, to ignore the essential needs of the younger generation.

Helmut Schmidt may pride himself on his connection with Udo Jürgens, and the TV executives may boast about "Blauer Bock" or Maria Hellwig's cheerful yodelers. You might also play major and minor keys with Heckschen playback or invite something musical to accompany Ilja's silly gags, thus creating excuses that still work – but for how much longer? Enough of that. Let’s return to the current Rockpalast night. The topic of "violated Germans" in the media will be addressed at a later date. For now, let’s focus again on the event: the J. Geils Band, Patti Smith Group, and Johnny Winter Band.

Now to some side notes: As early as Monday of that week, the first WDR workgroups arrived in Essen to begin preparations. The Tasco crew soon followed, and little by little, curious onlookers, photographers, journalists, and merchandisers arrived to witness the Johnny Winter Band's soundcheck on Wednesday, observe Patti Smith on Thursday, and finally the J. Geils Band on Friday.

While Johnny Winter left after his soundcheck to fulfill a concert obligation in Hamburg, Patti Smith had a full cultural agenda. She gave plenty of interviews and artistic demonstrations both before and after her soundcheck. The J. Geils Band, on the other hand, preferred to act as a regular rock 'n' roll band on tour – fun, outgoing, always ready for jokes and conversations.

They were the ones who most contributed to creating a relaxed atmosphere. Johnny Winter spoke that language on this night. With an almost incomprehensible sense of expression and modulation, he conveyed to the gathered rock disciples in the hall and in front of their screens what this music is truly about. The emotional depth, born from outcry, protest, and aggressive despair, that Johnny poured into his guitar playing that night set new standards. Certainly, there was a time when Johnny played faster and more urgently, but I don’t believe he ever played this well.

While other guitarists become technically more brilliant and faster with increasing practice and experience, Johnny has grown more mature, more human. Johnny is no longer just the guitar prodigy with fast fingers – he has become something more, similar to Jimi Hendrix, a medium of communication through his guitar.

A guitarist from a major city in the Rhineland, who followed Johnny's marathon performance on screen, came to his “moral” conclusion and remarked: "It's not that he plays better than I do, it's simply that his guitar says exactly what he wants, without compromise."

And so, this night was necessary. More than just delivering the long-deserved super success for the Rockpalast team, it made clear where the priorities in rock are set. It is the musician who has something to say, who still stands at the forefront, and who is accepted by the people. For this reason alone, it is essential to have a Rockpalast. In direct confrontation with the audience – live on screen and live in the hall – the wheat is separated from the chaff in the direct competition between the groups and artists.

That is why it was good to have this evening. With this program, Rockpalast also provided clarity on the current rock scene, giving rock fans the opportunity to compare directly and critically, to weigh the performances, and thus establish a foundation for forming a newly considered viewpoint. Whatever criticism may arise, whatever is said about the J. Geils Band, Patti Smith, and Johnny Winter – it can only stem from this comparison. Heavy metal, demonstrator rock, or electric blues – what will be weighed and found wanting?

The further developments and the events that emerge from this night, or that were already in motion by this point, will show how important this night truly was. The programs presented to us by Peter Rüchel and Christian Wagner carry significant meaning.

Yet, what is often overlooked or unrecognized in such a night, is the crucial groundwork that makes these events and performances possible in the first place. For this reason, we spoke with Wilhelm Lang and Barbara Lücke, who were responsible for the technical and production aspects of this event.

Merlin W. Frank

Spotlight June 1979 (German Text)
Transcript of original text

Hellwigs lustigen Jodlern, man mag auch in Dur und Moll mit Heckschen Playback spielen oder sich zu dümmlichen Gags etwas Musikalisches einladen und damit noch funktionierende Ausreden erstellen – aber wie lange noch? Doch genug davon. Kehren wir wieder zurück zur aktuellen Rockpalast-Nacht – die Thematik der in den Medien vergewaltigten Deutschen wird zu einem späteren Zeitpunkt behandelt – und widmen wir uns lieber wieder dem Ereignis: J. Geils Band, Patti Smith Group und Johnny Winter Band.

Die Dinge am Rande: Schon am Montag der Woche trafen die ersten Arbeitsgruppen des WDR in Essen ein und begannen mit den Vorbereitungen. Die Tasco-Crew reiste auch schon bald an, und tröpfchenweise kamen neugierige Beobachter, Fotografen, Journalisten und Merchandiser hinzu, um schon am Mittwoch den Soundcheck der Johnny Winter Band mitzuerleben. Donnerstags stand Patti Smith im Mittelpunkt, und am Freitag dann die J. Geils Band.

Während Johnny Winter nach seinem Soundcheck abreiste, um einer Konzertverpflichtung in Hamburg nachzukommen, hatte Patti Smith ein volles Kulturprogramm. Interviews und künstlerische Beweise lieferte sie vor und nach ihrem Soundcheck in Hülle und Fülle. Die J. Geils Band hingegen zog es vor, eine ganz normale Rock 'n' Roll Band auf Tour zu sein: lustig, aufgeschlossen, immer zu Späßchen und Plaudereien aufgelegt. Sie sorgten noch am ehesten für eine Atmosphäre der Ungezwungenheit.

Irgendwann, mitten in all ihrer Arbeit, fand Patti Smith, diesmal ohne ihre Managerin, noch Zeit, um einen Versuch zu starten, nebenbei noch etwas Geld zu machen. Es ging um den Verkauf von „Badges“. Ihrer Meinung nach würden 7.000 bis 8.000 Leute allein wegen ihr zur Grugahalle kommen, und somit würde es eine Leichtigkeit sein, etwa 2.000 Patti Smith-Badges zu verkaufen. Allerdings hatte sie die Ansteckplaketten nicht dabei – diese waren von der Fundgrube Rheinhausen gefertigt worden.

Nun meinte die clevere Dame zum Fundgrubenbesitzer Führsen, sie wolle für jedes verkaufte Badge 1 Deutsche Mark kassieren. Und da, wie gesagt, mindestens 2.000 verkauft würden, wollte sie die 2.000 Deutschen Mark direkt im Voraus bar einziehen. Illusion auf der einen Seite, kaufmännisches Denken auf der anderen. Schließlich gewann der Kaufmann: Keine Superstar-Konditionen und kein Geschäft – und so gab es auch keine Patti Smith-Badges zu kaufen.

Die J. Geils Band hatte dagegen andere Dinge zu tun. Mit einer Professionalität, geboren aus Erfahrung und Können, sorgten sie sich mit konsequentem Einsatz um den Bühnensound und den Aufbau ihrer Anlage. Seit mehr als 15 Jahren hänge ich auf Konzerten und Soundchecks herum und habe schon einiges Erstaunliche gesehen, aber die Professionalität dieser Band und ihres Bühnenaufbaus überraschte mich doch. Alles ist so konzipiert, dass es mit dem geringsten Aufwand an Zeit und Arbeit aufgebaut werden kann, wobei die gesamte Anlage aus modifizierten Einheiten besteht, die unter Transportgesichtspunkten erstellt wurden. Doch dazu mehr an anderer Stelle, so wie wir auch...

Noch einiges zu schreiben über Mundharmonikaspieler Magic Dick: Was er erzählte – über seine Kollegen, über den J. Geils Sound und über sein Mundharmonikaspiel – würde hier den Rahmen sprengen. Die Nacht selbst brachte Unerwartetes und sorgte für eine Ordnung der Dominanzen. Stainless Steel – fleckenloser Heavy-Rock der J. Geils Band. Der Saal tobte. Obwohl das Publikum anfänglich nur schwer in Fahrt zu bringen war – zu viele Besucher hatten wohl noch zu wenig von dieser Band gehört – sprang doch der Funke über und setzte die Fans in Flammen. Trotz der emotionalen Grenzen, die die stets sichtbaren Kameras der Fernsehleute zogen, erzwangen die Kids vier Zugaben.

Daher war es nur zu verständlich, dass es Patti Smith nicht bereits mit den ersten Takten gelang, das Publikum sofort auf ihre Bahn zu ziehen. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass die J. Geils Band musikalisch und technisch genau weiß, was sie tut, was sie tun kann, und dies auch demonstriert, während bei der Patti Smith Group zu viel Unausgesprochenes mitwirkt. Nach J. Geils' Gitarre war die verstimmte Gitarre von Lenny nicht mehr aktuell, und Pattis Soli sind vielleicht Demonstrationen eines subkulturellen Engagements, aber nicht die eines Gitarrenspielers. Trotzdem gelang es ihr, eine ganze Reihe von Zuhörern in ihren Bann zu ziehen, und in einem auf ihr Metier ausgerichteten Programm hätte sie dennoch der Sieger des Abends werden können.

Doch hier und heute zählte musikalisches Können, zählte die klare Sprache von Musikern, die ihr Wörterbuch beherrschen, zählte die gefühlsbetonte und dennoch glasklare Argumentation der Rockmusik. Deutlich wurde dies besonders, als Patti versuchte, ihren Fans klarzumachen, dass es hier und jetzt um "My Generation" ging. Doch wüste Sounds alleine machen keine neue Generation. Solche Sounds mögen zwar ihre Bedeutung haben, mögen für Fans der Richtung „Aufruhr und Zerstörrock“ das Nonplusultra sein, aber für „My Generation“ zählen sie nicht.

Diese Sprache hatte Johnny Winter an diesem Abend. Mit einem kaum fassbaren Gefühl für Aussage und Modulation erzählte er den versammelten Rockjüngern in der Halle und vor den Bildschirmen, was diese Musik zu sagen hat. Die Gefühlstiefe, geboren aus Aufschrei, Protest und aggressiver Verzweiflung, die Johnny an diesem Morgen in sein Gitarrenspiel einfließen ließ, setzte neue Maßstäbe. Sicher, es gab eine Zeit, da spielte Johnny noch schneller, noch aktiver vorwärtsdrängend, aber ich glaube nicht, dass er jemals so gut spielte.

Während andere Gitarristen durch zunehmende Praxis und Erfahrung technisch brillanter werden und noch schneller spielen, ist Johnny reifer, humaner geworden. Johnny ist nicht mehr nur der Wundergitarrist mit den schnellen Fingern, er ist mehr – ähnlich wie Jimi Hendrix – zum Medium der Mitteilung mit seiner Gitarre geworden. Ein Gitarrist aus der rheinischen Großstadt, der Johnny Marathons am Bildschirm verfolgte, meinte dazu: „Es ist nicht, dass er besser spielt als ich, es ist einfach, dass seine Gitarre das redet, was er will, ohne Kompromisse.“

Und so war diese Nacht nötig. Denn mehr noch, als dass sie dem Rockpalast-Team den längst verdienten Supererfolg bescherte, machte sie gleichwohl deutlich, wo im Rock die Prämissen gesetzt werden. Es ist der Musiker, der etwas zu sagen hat, der immer noch in der ersten Reihe steht und der von den Leuten akzeptiert wird. Und darum allein ist es schon nötig, einen Rockpalast zu haben – denn in der direkten Konfrontation mit dem Publikum, live vor dem Bildschirm und live in der Halle, werden die Weichen gestellt.

Auch in der direkten Auseinandersetzung der Gruppen und Künstler scheidet sich die Spreu vom Weizen. Deshalb allein war es gut, diesen Abend zu haben, denn mit diesem Programm hat der Rockpalast zugleich für eine Klärung der aktuellen Rocksituation gesorgt. Den Rockjüngern wurde die Möglichkeit geboten, hart und direkt zu vergleichen, abzuwägen und damit die Basis geschaffen, einen neu durchdachten Standpunkt zu beziehen.

Was auch immer an Kritik laut werden wird, was auch immer gesagt wird über die J. Geils Band, Patti Smith und Johnny Winter – es kann nur aus diesem Vergleich resultieren. Heavy Metal, Demonstrator-Rock oder Electric Blues – was wird gewogen und zu leicht befunden? Die weitere Entwicklung und die Ereignisse, die aus dieser Nacht entstanden oder zu diesem Zeitpunkt bereits entstanden sind, werden zeigen, wie wichtig diese Nacht war. Die Programme, die uns von Peter Rüchel und Christian Wagner präsentiert wurden, haben Bedeutung.

Doch was ansonsten zu einer solchen Nacht gehört, wird allzu leicht übersehen oder nicht erkannt, obwohl der Unterbau entscheidend ist. Lassen wir die kreativen Bereiche des Machens vor und während der Sendung einmal außer Acht und beschäftigen wir uns nur mit den Dingen, die notwendig sind, damit sich diese Kreativität entfalten kann – also mit dem Unterbau der Produktion.

Wo und wann beginnen die Arbeiten und die Probleme? Nun, zuerst einmal müssen wir eine Halle haben, die uns die Möglichkeit gibt, fünf oder sechs Tage vor dem Sendetermin mit den Vorbereitungen zu beginnen. Obwohl uns die Grugahalle bereits von einigen anderen Gelegenheiten her bekannt war und wir dort gut arbeiten konnten, mussten wir dennoch abklären, ob wir die Halle tatsächlich diese fünf bis sechs Tage vorher belegen könnten. Bei den etwa 250 Veranstaltungen, die die Halle jährlich durchführt, war das sicherlich kein leicht zu erfüllender Wunsch unsererseits, aber ich kann sagen, dass Hallenchef Tallarek sich mit äußerster Konsequenz dafür eingesetzt hat und bisher immer die Möglichkeit geschaffen hat, die Halle so frühzeitig zu belegen.

Als dieses Fundament stand, begannen wir mit der eigentlichen Vorbereitung. Wir überlegten, was wir alles benötigen würden: vier Kamerawagen, hinter der Bühne zwei Kameras für die Interviews, dazu eine Kamera auf der Bühne, wie von Christian gewünscht – das wären schon sieben Kameras. Außerdem kommen noch die Kameras für die Ansagen vor der Halle hinzu. Als nächstes galt es, die Belange des Hörfunks zu klären, um die stereophone Übertragung zu sichern. Ein Übertragungswagen mit mindestens dreißig stereophonen Kanälen war erforderlich. Ein MAZ-Wagen vor Ort und zwei stationäre MAZen hier in Köln mussten ebenfalls gesichert werden, genauso wie die Großbildanlage für den Halleninnenraum.

Ich hatte Peter Rüchel – der hier, wie fast immer, die Ereignisse und Taten erst möglich macht – vorgeschlagen, zusätzlich zum Ton den Zuschauern in der Halle auch Bildmaterial vom Geschehen hinter der Bühne zu zeigen. Peter war von dieser Idee begeistert. Doch der WDR besitzt keine solche Anlage, also musste sie vom Südwestfunk ausgeliehen werden. Aber dies sind noch alles Bereiche, die hier im Hause WDR abgeklärt und beschafft werden konnten.

Das Bühnenlicht und die PA-Anlage stellten uns jedoch vor ganz andere Herausforderungen. Eine solche Lichtanlage haben wir nicht, weil wir sie für die normale Fernsehproduktion nicht verwenden können. Ebenso besitzt der WDR keine Beschallungsanlage, um derartige Großräume zu beschallen – aus demselben Grund.

Also galt es, herumzutelefonieren und Angebote einzuholen. Im ersten Jahr haben wir es mit Flash Light & Sound probiert, sind dabei aber beinahe gescheitert, und haben daher für die zweite Produktion die Firma Tasco eingeschaltet. Tasco jedoch sucht sich seine Kunden aus – die nehmen noch längst nicht jeden, und wer ist schon der WDR? Nun, wir konnten sie letztlich doch überzeugen, es mit uns zu wagen.

Mit welchem Aufwand reist Tasco nach Essen? Tasco kommt mit 12 Mann Personal und zwei 20-Tonnern Equipment, wobei das Lichtequipment den größten Platzanteil beansprucht. Zudem bringen sie noch die CSI-Spots mit, die eine so starke Leistung haben, dass sie selbst aus sechzig Metern Entfernung immer noch 1000 Lux Lichtleistung auf die Bühne werfen.

Von den beiden P.A.-Türmen mit je 6000 Watt hat man sich ja schon in den Fernsehbildern ein Bild machen können. Gesteuert wurde die P.A. mit einem 36-Kanal-Mixer. Das sind nur die großen Dinge; all die kleinen Sachen, wie Stage-Boxen, Kabel, Mikrofone und was sonst noch so benötigt wird, kann man hier gar nicht aufzählen. Hinzu kommen noch die Anlagen für den Bühnenmix und die gesamte Lichtsteuerung. Der ganze Soundapparat wird von den Tasco-Leuten in weniger als sechs Stunden aufgebaut.

Nun mag man denken, dass die wesentliche Arbeit für die Jungs nach dem Aufbau der Anlage getan sei, aber weit gefehlt. Auch wenn jede Band ihre eigene Crew mitbringt und ihren eigenen Toningenieur an den Mixer beordert, bleiben die Tasco-Leute dennoch voll im Einsatz. Fast täglich müssen sie 18 Stunden am Ball bleiben, denn es passiert immer wieder etwas: Eine Band hat noch diese oder jene Vorstellung, oder aber von unserer Fernsehnotwendigkeit heraus entstehen neue Anforderungen an das Equipment.

Doch wirkliche Probleme sind bisher nicht aufgetreten. Wie üblich sind es nur die kleinen Dinge, die für anhaltende Spannung sorgen. Auf der anderen Seite ist die Firma Tasco aber auch in der Lage, innerhalb kürzester Zeit für jedes Gerät vollwertigen Ersatz bereitzustellen.

Es ist bedeutend schwieriger, die Großen klein zu zeichnen, als die Kleinen groß zu zeichnen – so oder ähnlich könnte die erste Erkenntnis des 4. Rockpalastfestivals lauten, wäre das gesamte Ereignis nicht doch zu groß und überwältigend gewesen, um es in einem Satz abzuhandeln. Mit Abstand war dieses Festival das erfolgreichste, gemessen an den Einschaltquoten und am direkten Publikumsbesuch in der Essener Grugahalle. Die Halle verzeichnete ein total ausverkauftes Haus, und in den Presseveröffentlichungen unseres Landes war allenthalben zu lesen, dass sich ganze Gemeinschaften vor dem Fernseher versammelt hatten, um die Rocknacht live im Bild und Stereoton zu erleben.

Die Bilanz der...

Die angeschlossenen Teilnehmer liest sich so: Direkt dabei waren die Sender aus Österreich, Norwegen, Schweden, der Schweiz, Jugoslawien und Bulgarien. Die Franzosen zeichneten ebenfalls auf, strahlten aber nur den Patti-Smith-Teil live aus. Angeschlossen waren außerdem die Rundfunksender NDR 3, Radio Bremen 2, Saarländischer Rundfunk 2, Sender Freies Berlin UKW 92,4 MHz Kanal 18, Süddeutscher Rundfunk 3 und Bayern 3. Nicht dabei waren die Hessen – und keiner weiß, warum. Dafür gab es Radioübertragungen im Ausland. Aus der Schweiz sorgten die Sender Studio Lausanne und Studio Zürich für stereophones Vergnügen.

Hochrechnungen ergaben, dass in dieser Nacht wohl zwischen dreißig und vierzig Millionen Rockfans an die TV-Bildschirme und Radiolautsprecher gezogen wurden, ein Erfolg, der wohl für Europa einmalig ist. Ein Programm hat sich durchgesetzt, hat sich trotz aller Unkenrufe und einstiger "nur regional"-Belächelung zum wohl wichtigsten Faktor in der europäischen Rockszene entwickelt. Natürlich gilt dies nur für die Festivalreihe des Rockpalastes und nicht für die immer noch "nur regional" ausgestrahlten normalen Programme der Rockpalastreihe.

Hier zeigt sich die Diskrepanz zwischen dem Hörerwunsch und der öffentlich-rechtlichen Entscheidung, die nach wie vor auf eine Bevormundung zu Ungunsten einer landesweiten Bevölkerungsschicht hinausläuft, die keine Lobby hat. Aber was soll's – die "Wahrer des Kultgrals" in den öffentlich-rechtlichen Anstalten werden doch eines Tages nachgeben müssen. Die technologische Entwicklung – Satelliten-TV und Kabelfernsehen, womöglich nicht parteipolitisch gesteuert – wird der sogenannten "Unkultur Rock" angemessen Rechnung tragen müssen. Letztlich können es sich die neuen Verantwortlichen nicht leisten, wie es die Anstaltsoberen wagen, wesentliche Bedürfnisse der heranwachsenden Generation zu verleugnen.

Helmut Schmidt mag sich mit Udo Jürgens schmücken, die TV-Bosse mit dem "Blauen Bock" oder mit Maria Hellwigs lustigen Jodlern. Man mag auch in Dur und Moll mit Heckschen Playback spielen oder sich zu Iljas dümmlichen Gags etwas Musikalisches einladen und damit noch funktionierende Ausreden erstellen – aber wie lange noch? Doch genug davon. Kehren wir zurück zur aktuellen Rockpalast-Nacht. Die Thematik der "vergewaltigten Deutschen" in den Medien wird zu einem späteren Zeitpunkt Platz finden. Beschäftigen wir uns lieber wieder mit dem Ereignis: J. Geils Band, Patti Smith Group und Johnny Winter Band.

Nun zu den Dingen am Rande: Schon am Montag der Woche trafen die ersten Arbeitsgruppen des WDR in Essen ein und begannen mit den Vorbereitungen. Die Tasco-Crew reiste ebenfalls bald an, und tröpfchenweise trafen auch neugierige Beobachter, Fotografen, Journalisten und Merchandiser ein, um bereits am Mittwoch den Soundcheck der Johnny Winter Band mitzuerleben, am Donnerstag Patti Smith zu beobachten und schließlich am Freitag die J. Geils Band.

Während Johnny Winter nach seinem Soundcheck abreiste, um einer Konzertverpflichtung in Hamburg nachzukommen, hatte Patti Smith ein volles Kulturprogramm. Interviews und künstlerische Beweise lieferte sie vor und nach ihrem Soundcheck in Hülle und Fülle. Die J. Geils Band hingegen zog es vor, einfach eine normale Rock 'n' Roll-Band auf Tour zu sein. Lustig, aufgeschlossen, immer zu Späßchen und Plaudereien aufgelegt, sorgten sie noch am ehesten für eine Atmosphäre der Ungezwungenheit.

Diese Sprache hatte Johnny Winter an diesem Abend. Mit einem kaum fassbaren Gefühl für Aussage und Modulation erzählte er den versammelten Rockjüngern in der Halle und vor den Bildschirmen, was diese Musik zu sagen hat. Die Gefühlstiefe, geboren aus Aufschrei, Protest und aggressiver Verzweiflung, die Johnny an diesem Morgen in sein Gitarrenspiel einfließen ließ, setzte neue Maßstäbe. Sicher, es gab eine Zeit, da spielte Johnny noch schneller und drängender vorwärts, aber ich glaube nicht, dass er jemals so gut spielte.

Während andere Gitarristen durch zunehmende Praxis und Erfahrung technisch brillanter und schneller werden, ist Johnny reifer, menschlicher geworden. Johnny ist nicht mehr nur der Wundergitarrist mit den schnellen Fingern, er ist mehr – ähnlich wie Jimi Hendrix – zu einem Medium der Mitteilung mit seiner Gitarre geworden.

Ein Gitarrist aus der rheinischen Großstadt, der Johnnys Marathon am Bildschirm verfolgte, zog dabei seinen „moralischen“ Schluss und meinte: „Es ist nicht, dass er besser spielt als ich, es ist einfach, dass seine Gitarre redet, was er will, ohne Kompromisse.“

Und so war diese Nacht nötig, denn mehr noch als den längst verdienten Supererfolg für das Rockpalast-Team, machte sie deutlich, wo im Rock die Prämissen gesetzt werden. Es ist der Musiker, der etwas zu sagen hat, der immer noch in der ersten Reihe steht und der von den Leuten akzeptiert wird. Allein darum ist es schon nötig, einen Rockpalast zu haben, denn in der direkten Konfrontation mit dem Publikum – live vor dem Bildschirm und live in der Halle – scheidet sich in der direkten Auseinandersetzung der Gruppen und Künstler die Spreu vom Weizen.

Deshalb allein war es gut, diesen Abend zu haben. Mit diesem Programm hat der Rockpalast zugleich auch für eine Klärung der aktuellen Rocksituation gesorgt, hat den Rockjüngern die Möglichkeit geboten, hart und direkt zu vergleichen, abzuwägen und damit die Basis geschaffen, einen neu durchdachten Standpunkt zu beziehen. Was auch immer an Kritik laut wird, was auch immer gesagt wird über die J. Geils Band, Patti Smith und Johnny Winter – es kann nur aus diesem Vergleich kommen. Heavy Metal, Demonstrator-Rock oder Electric Blues – was wird gewogen und als zu leicht befunden?

Die weitere Entwicklung und die Ereignisse, die aus dieser Nacht entstehen oder zu diesem Zeitpunkt bereits entstanden sind, werden zeigen, wie wichtig diese Nacht war. Die Programme, die uns von Peter Rüchel und Christian Wagner präsentiert wurden, haben Bedeutung.

Doch was alles zu einer solchen Nacht gehört, wird allzu leicht übersehen oder nicht erkannt, obwohl der Unterbau auch hier – wie nahezu immer – die Ereignisse und Taten erst möglich gemacht hat. Wir haben uns deshalb einmal mit Wilhelm Lang und Barbara Lücke unterhalten, die von der technischen Seite und der Produktion her für dieses Ereignis verantwortlich waren.

Merlin W. Frank